Anmeldeformular zur Warteliste KiTa Finkennest
Mit der Anmeldung wird Ihr Kind in die Warteliste der KiTa Finkennest aufgenommen. Wir werden umgehend mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Mit der Anmeldung wird Ihr Kind in die Warteliste der KiTa Finkennest aufgenommen. Wir werden umgehend mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Die Kita Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 6.30 -19.00.
· Die Kernöffnungszeiten 7:00 – 18:30.
· Erweiterten Öffnungszeiten (zusätzlich buchbar) 6:30 – 7:00 und 18:30 – 19:00.
Bringzeiten:
· Vormittags: 06.30 Uhr – 08.45 Uhr /
· Nachmittags: 11.30 Uhr – 12.00 Uhr
Abholzeiten:
· Nachmittags: 13.00 Uhr – 14.00 Uhr
· Abends: 17.00 Uhr – 19.00 Uhr
Die KiTa Finkennest bietet Betreuung für vier Altersgruppen an:
· Säuglinge: Kinder von 3 Monaten bis 18 Monaten
· Kleinkinder: Kinder ab 1,5 Jahre bis zum Kindergarteneintritt
· Kindergartenkinder: Ab dem Kindergarteneintritt bis zum Schulübertritt
· Schulkinder: Schulübertritt bis und mit 1tes Schuljahr
Es werden folgende Zeiten angeboten:
· Ganzer Tag (GT)
· Vormittag (VM
· Nachmittag (NM)
In der Tagespauschale sind enthalten:
· Professionelle Betreuung durch geschultes Fachpersonal
· Mahlzeiten
· Bring- und Holdienst zum Kindergarten
· Geschenkte Zeit - Wir betreuen Ihr Kind bis zu 2-mal im Monat für 2h zusätzlich
· Ausflüge
· Kindgarten/Schulbetrieb geschlossen – Wir betreuen Ihr Kind selbstverständlich den Ganzen Tag
Beispiel:
Das Kind wird am Montag von 6:30 bis am Abend um 19:00 in der KiTa betreut. Zusätzlich wird das Kind am Mittwoch um 6:30 in die KiTa gebracht und um 18:30 abgeholt. Somit ergeben sich 3 erweiterte Öffnungszeiten pro Woche, welche mit einer Monatspauschale von CHF 70.- in Rechnung gestellt werden.
Aufgenommen werden grundsätzlich Kinder zwischen 3 bis 4 Monaten bis und mit 1. Schuljahr. Säuglinge und Kleinkinder müssen mindestens zwei Halbtage oder einen Ganztag pro Woche anwesend sein. Mindestanwesenheit für Kindergartenkinder und Schulkinder ist ein halber Tag pro Woche. Ausnahmen sind mit der Kitaleitung abzustimmen.
Die Aufnahme erfolgt anhand des eingereichten Anmeldeformulars der Warteliste. Das Formular kann online über die Homepage ausgefüllt werden. Das Anmeldeformular kann zusätzlich entweder von der KiTa Homepage als PDF heruntergeladen oder bei der Kitaleitung/ Stv. Leitung beantragt werden.
Die Reihenfolge ergibt sich aus dem Eingangsdatum der Anfrage. Die Kita Finkennest behält sich vor, Eltern, die ein Kind bereits in der Kita betreuen lassen eine höhere Priorität einzuräumen.
Die Eltern werden regelmässig (alle 3 Monate) aufgefordert den Bedarf zu bestätigen. Nur wenn der Bedarf innert 2 Wochen bestätigt wird, verbleibt das Kind auf der Warteliste.
Die Kitaleitung nimmt mit den Erziehungsberechtigen Kontakt auf, sobald ein Kitaplatz gemässe Bedarf im Anmeldeformular verfügbar ist. In einem Gespräch werden das genaue Eintrittsdatum und der Betreuungsumfang bestätigt. Die Kitaleitung erstellt einen Betreuungsvertrag, in dem die besprochenen Daten enthalten sind. Die definitive Aufnahme erfolgt mit der Unterschrift beider Vertragspartner.
Mit der Unterzeichnung des Betreuungsvertrages sind eine einmalige Anmeldegebühr von CHF 150.00 pro Familie für den administrativen Aufwand und eine Eintrittspauschale pro Kind von CHF 400.00 zu entrichten (siehe Eintrittsreglement).
Die Betreuungskosten können aus dem Tarifreglement entnommen werden.
Bei einem Nichtantritt des Betreuungsvertrages wird die Anmeldegebühr von CHF 150.00 für den administrativen Aufwand verwendet und kann nicht mehr zurückgefordert werden. Sollte keine Kündigung des Betreuungsplatzes bis 30 Tage vor Antritt des Vertrages bei der Kita Leitung eingegangen sein, sind 50% der Betreuungskosten des ersten Monats geschuldet.
Eltern die an einem Krippenplatz interessiert sind, haben die Möglichkeit die Kita zu besichtigen und in einem ersten Gespräch Fragen, Erwartungen etc. zu klären. Entscheiden sich die Eltern für die Kita Finkennest, wird in einem Betreuungsvertrag der Betreuungsumfang und der Betreuungsbeginn geklärt. Ca. ein Monat bevor das Kind durch die Kita voll betreut wird, findet eine Eingewöhnungszeit statt.
Für die Eingewöhnungszeit wird eine Pauschale von CHF 400,00 verrechnet. In dieser Pauschale sind alle Kitabesuche, Mahlzeiten etc. inbegriffen. Die Dauer in der die Eltern/ Erziehungsberechtigten mit ihrem Kind in der Kita sein werden variiert und wird individuell auf die Bedürfnisse angepasst.
Um den Übergang von Zuhause in die Kita gut zu erleben, brauchen die Kinder die Eltern (vertraute Bezugsperson), von denen sie auf diesem herausfordernden Weg begleitet und unterstützt werden. Was das Kind zu Beginn durch die Eltern erfahren hat, wird nach Abschluss des Eintritts, durch Kitabezugspersonen fortgesetzt. So, dass das Kind in seinem Tempo und seinen individuellen Bedürfnissen entsprechend den Kitaalltag, mit den anderen Kindern und Betreuungspersonen erkundet und Sicherheit erlebt.
Dieses Modell dient zur Orientierung. Die einzelnen Phasen werden anhand der Bedürfnisse der Eltern und den Beobachtungen der Betreuenden besprochen und vereinbart. Die Kitaleitung wird während der Eintrittszeit stets anwesend sein und die Abläufe überprüfen. Das Modell wird individuell und mit den Eltern gemeinsam erarbeitet, so dass die unterschiedlichen Bedürfnisse bestmöglich abgedeckt werden.
Daher ist die «Vorgabe» von einem Monat eine ungefähre Richtlinie und wird beim Betreuungsvertragsabschluss auf die familiäre Situation angepasst.
Da dieser 1. Schritt in eine (neue) Kita ein schwieriger und empfindlicher Abschnitt für alle Beteiligten ist, möchten wir uns dafür Zeit nehmen. Uns sind die triadischen Faktoren bewusst, weshalb wir eine sanfte und langsame Eintrittsphase empfehlen, die ca. 1 Monat dauert. Je nach zeitlichen Möglichkeiten der Eltern auch kürzer oder länger.
Der Eintritt gliedert sich in 4 Phasen.
Das Kind wird während der gesamten 1. Phase durch eine ihm vertraute Bezugsperson begleitet. Das Kind und seine Bezugsperson werden, wenn immer möglich, zehn Besuche in der Kita machen, ohne dass sich die Bezugsperson verabschiedet. So hat das Kind Zeit, um sich in der neuen und unvertrauten Umgebung zu öffnen und Sicherheit zu gewinnen. Die Bezugsperson kann Vertrauen und Sicherheit zu den Betreuenden gewinnen. Die Betreuenden können Unklarheiten klären, individuelle Ausdrucksformen des Kindes beobachten und stets mit der Bezugsperson abgleichen, so dass die Betreuenden auf die unterschiedlichsten Ausdrücke des Kindes kompetent und professionell reagieren kann. Die Besuche dauern 30 Minuten bis max. 3 Stunden. Je nachdem wie es dem Kind, der Bezugsperson und der Betreuenden ergeht.
Das Kind und seine vertraute Bezugsperson (Eltern/ Erziehungsberechtigte) erleben die unterschiedlichen Alltagssituationen, wie Essen, Schlafen, Wickeln gemeinsam und in Begleitung der zukünftigen Kita-Bezugsperson. Dies dient den Betreuenden die individuellen Ausdrucksformen des Kindes zu beobachten und mit der Bezugsperson abzugleichen. Dadurch werden stressige und belastende Situationen durch Fehlinterpretationen für das Kind vermieden. Das Kind kann sich durch die Bezugsperson den neuen Situationen nähern und öffnen.
Nach den ersten zehn Besuchen findet die erste Trennung statt. Die Bezugsperson bleibt dabei, bis das Kind in der Kita angekommen ist in einem Spiel oder in einer Interaktion mit der Betreuenden befindet. Die Bezugsperson verabschiedet sich auf Anweisung der Betreuenden aktiv beim Kind und verlässt die Kita. Die erste Trennung dauert 15 Minuten. Danach kehrt die Bezugsperson in die Kita zurück und das weitere Vorgehen wird besprochen. Nach einem erfolgreichen ersten Trennungsversuch, wird die Präsenzzeit der folgenden Trennungen stetig erhöht.
Das Kind bleibt alleine in der Kita. Die Präsenzzeit wird stetig erhöht und die Beziehung zwischen der Betreuenden und dem Kind gefestigt. Der Austausch zwischen Eltern- Kind- Betreuende steht im Fokus. Das Kind und die Betreuende erzählen der Bezugsperson detailliert, was sie miteinander erlebten. Das Kind besucht wie angemeldet die Kita.